Sommerkonzerte und Comedy im Kulturforum Lüneburg
Aktuelles zu den Veranstaltungen, Hygienekonzept des Kulturforums und der Ticketabwicklung gibt es unter: www.kulturforum-lueneburg.de/kufo/aktuelles Sa., 10. September | 20.00 Uhr Gustav Peter Wöhler Band Mit sehr eigenen Arrangements von Klassikern und Entdeckungen aus Pop und Rock hat sich der einstige Hamburger Geheimtipp kontinuierlich eine landesweite Bekanntheit erspielt; das ehrliche, leidenschaftliche Musizieren des Quartetts begeistert allerorten. Neben Frontmann Gustav Peter Wöhler spielen Bassist Olaf Casimir, Gitarrist Mirko Michalzik und Kai Fischer an Flügel und Keyboards. Auf dem Programm des Quartetts findet sich eine immer wieder wechselnde Kollektion persönlicher Lieblings-Songs. Die Musiker schlagen Brücken zwischen Stars und One-Hit-Wonders, Klassikern und persönlichen Entdeckungen. Mi., 21. September | 20.00 Uhr Max Prosa mit Band “Die Phantasie wird siegen” hieß das Album, mit dem Max Prosa und seine Band im Jahr 2012 aus dem Nichts in die Top 20 der deutschen Albumcharts starteten. Kein Erfolgsproduzent war beteiligt, alle Lieder wurden einfach live aufgenommen. Ein einzigartiger Vorgang in der neueren deutschen Popgeschichte. In den folgenden zwei Jahren tingelten Max und seine vier Mitstreiter Joda Foerster, Erez Frank, Stefan Ebert und Alexander Binder durch das Land, um auf allen Bühnen zu spielen und sich dann wieder in allen Winden zu verlieren. Nach zehn Jahren geben sie wieder gemeinsam Konzerte. Und sie haben neben ihren alten Hits auch ein neues Album im Gepäck. Fr., 09. September | 20.00 Uhr Christoph Sieber: „Mensch bleiben“ In „Mensch bleiben“ hat Christoph Sieber erneut das aufgeboten, was ihn ausmacht: Den schonungslosen, satirischen Blick auf Politik, Kunst und Gesellschaft. Sieber gelingt mit seinen bitterbösen Texten eine gnadenlose Sicht auf unsere Zeit: Warum werden die, denen wir unsere Kinder anvertrauen schlechter bezahlt als die, denen wir unser Geld anvertrauen? Was wird man über uns sagen in 20, 30 Jahren? Wer werden wir gewesen sein? Und wie konnte es so weit kommen, dass wir Konsumenten sind, User, Zuschauer, Politiker, Migranten, Deutsche, aber immer seltener Mensch? Doch Sieber wäre nicht Sieber, gäbe es nicht auch immer die andere, die schelmische, urkomische und komödiantische Seite, die uns lachen lässt über unser Dasein und so einen eindrucksvollen und begeisternden Kabarettabend schafft. Ganz nebenbei ist er zusammen mit Tobias Mann auch Gastgeber der Sendung „Mann, Sieber!“ im ZDF. So., 18. September | 19.00 Uhr Heinz Klever: Wird’s wieder so wie’s niemals war? Sein aktuelles Soloprogramm ist von der Seele auf den Leib geschrieben. Politisch unkorrekt, subversiv, kreuz und quer gedacht, gereimt oder auch nicht, gesprochen und gespielt. Vor allem aber: SO GEMEIN(T)! Standpunkte zur Lage. Sketche, Songs und Parodien mit hoher Pointendichte. Ein optimales Training für Hirn- und Lachmuskeln. Dazu gibt’s musikalische Satire im Stil der großen Komponisten Bernstein, Bach und Bohlen. Seit gut 20 Jahren gehört Heinz Klever zum lebenden Inventar der Leipziger Pfeffermühle. Als Komponist und Texter arbeitet er für die Academixer, die Funzel, das Central Kabarett, die Herkuleskeule, die Kiebitzensteiner, das Fettnäppchen, die Oderhähne und den Eulenspiegel. Zudem war er als Schauspieler, Autor und Komponist am Stadttheater Lüneburg. - Anzeige - |
zurück |